Hallig Hooge "Königin der Halligen"

Hallig Hooge ist vom Festlandhafen Schlüttsiel aus auf einer einstündigen Überfahrt bequem erreichbar. Auf der Hallig angekommen, können Sie dann zwischen drei Fortbewegungsmitteln wählen: Entweder erkunden Sie Hooge zu Fuß, Sie mieten sich direkt am Anleger ein Fahrrad oder Sie entdecken die Hallig auf einer Kutschfahrt! Für einen Tagesauslfug können Sie in der Hauptsaison täglich, in der Nebensaison donnerstags (bitte erkundigen Sie sich in der Nebensaison vorab bei der Touristinfo auf Hooge, Tel. 04849-9100 oder über den "Buddelbreef" auf  www.hooge.de über Öffnungszeiten der Sehenswürdigkeiten) um 10:00 Uhr ab Schlüttsiel fahren.

Zu den Sehenswürdigkeiten Hooges zählen u.a. der weit über die Hallig hinaus bekannte Königspesel (ein traditionsreiches Privatmuseum mit Delfter Kacheln, altem Mobiliar, Bildern und Gerätschaften aus weit zurückliegender Seefahrtszeit) sowie das Halligmuseum, das einen faszinierenden Einblick in Kultur und Geschichte des Halliglebens gewährt. Einen Besuch ist auch die Halligkirche wert, die im 17. Jahrhundert aus Resten älterer, untergegangener Kirchen errichtet wurde. Sie enthält Werke des Flensburger Meisters Ringeling und weist einen Sandfußboden auf, der in früheren Zeiten nach Sturmfluten für ein schnelleres Abfließen des Wassers sorgen sollte.

Ebenfalls nicht versäumen sollte man einen Besuch der Schutzstation Wattenmeer auf der Hanswarft. Hier erfahren Sie nicht nur vieles über der Nationalpark Wattenmeer, sondern können in Aquarien auch einige der typischen Bewohner dieser Landschaft kennen lernen. Geradezu atemberaubend ist der viertelstündige Film im Sturmflutkino, der einen Eindruck von der Macht des "blanken Hans" auf den nordfriesischen Halligen vermittelt.