SICHERHEIT MIT SYSTEM
Stammkunden wissen es: Auf den Insel- und Halligfähren sowie im Ausflugsverkehr werden Fahrgäste und Frachtgut zuverlässig, nachhaltig und vor allem sicher transportiert. Sicherheit und Umweltschutz haben bei der W.D.R. nämlich System: Bereits 1997 führte das Unternehmen - seinerzeit noch auf freiwilliger Basis - ein Sicherheitsmanagementsystem nach den Standards des ISM-Codes ein.
Dieses Regelwerk wurde 1994 von der Seefahrtsorganisation der Vereinten Nationen (International Maritime Organisation, IMO) beschlossen, um die Sicherheit im weltweiten Seeverkehr zu verbessern und die Umsetzung von Sicherheitsstandards auf Handelsschiffen zu systematisieren. Kernelement des Sicherheitsmanagementsystems der W.D.R. ist die sogenannte Systemdokumentation.
Sie ist auf allen Schiffen sowie in allen Landabteilungen als gedrucktes Handbuch (Manual) vorhanden und stellt letztlich nichts anderes dar als eine umfassende „Gebrauchsanweisung“ für den Betrieb von Fähren und Ausflugsschiffen. Hier ist beispielsweise genau geregelt, wie ein neu an Bord kommendes Besatzungsmitglied eingewiesen wird, wie oft und mit welchen Inhalten Sicherheitsübungen durchzuführen sind, wie eine normale Überfahrt im Fährverkehr abgewickelt wird und wie in verschiedenen Notsituationen zu reagieren ist. Die Inspektoren der W.D.R. führen regelmäßig interne ISM‐Audits sowohl auf allen Schiffen und in den Landabteilungen durch. Sie gewährleisten, dass alle Mitarbeiter mit den Vorgaben im Sicherheits‐ und Umweltbereich vertraut sind und es im Schiffsbetrieb keine Mängel gibt.
Außerdem ermöglichen die Audits es W.D.R.‐Mitarbeitern, eigene Verbesserungsvorschläge einzubringen. Zusätzlich zu den Audits fertigen alle Kapitäne im Rahmen des Managementsystems einen eigenen Bericht an, in dem sie die Funktionsfähigkeit des Systems beurteilen und Vorschläge zur Weiterentwicklung einbringen.
Im Rahmen regelmäßiger externer Audits überzeugt sich die Berufsgenossenschaft Verkehr davon, dass die W.D.R. die mittlerweile auch gesetzlich verbindlichen Vorgaben des ISM‐Codes korrekt
umsetzt. Sie bescheinigt dies durch die Ausstellung eines entsprechenden Zertifikats.