RUNDHERUM UMWELTBEWUSST
Unser Fahrtgebiet, das nordfriesische Wattenmeer, ist weltweit einzigartig und als Nationalpark, Biosphärenreservat und UNESCO Weltnaturerbe besonders geschützt. Deshalb hat umweltbewusstes unternehmerisches Handeln für uns höchste Priorität. Verschiedene Auszeichnungen und Zertifizierungen sind der Beleg für unsere hohen Standards beim Schutz der Umwelt.
Die W.D.R. als Nationalpark-Partner
Seit 2007 trägt die W.D.R. den Titel „Nationalpark-Partner“. Im Zusammenhang mit dieser Auszeichnung wurde eine eigene W.D.R.-Umweltcharta eingeführt, die anhand von zwölf konkreten Richtlinien nachhaltiges Handeln in allen Unternehmensbereichen festschreibt - vom umweltfreundlichen Schiffsbetrieb mit schwefelarmem Treibstoff über Abfallsortierung und den Einsatz von Mehrweggeschirr bis hin zur Förderung der heimischen Landwirtschaft und Fischerei durch die bevorzugte Verwendung regionaler Produkte in der Schiffsgastronomie.
Als Nationalpark-Partner engagiert sich die W.D.R. nicht nur für den Natur- und Umweltschutz im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, sondern fühlt sich auch einem nachhaltigen, qualitativ hochwertigen Westküstentourismus verpflichtet. Sie arbeitet dazu mit dem Nationalparkamt ebenso wie mit anderen Tourismusdienstleistern an der Westküste eng zusammen. An Bord aller Fährschiffe der W.D.R. liegt aktuelles Informationsmaterial zum Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer bereit. Wer dieses ebenso komplexe wie faszinierende Ökosystem näher kennen lernen möchte, hat im Rahmen der W.D.R.-Ausflugsfahrten die Gelegenheit dazu. Alle Ausflüge wurden in Zusammenarbeit mit dem Nationalparkamt nach strengen Umweltkriterien konzipiert. So ist es beispielsweise möglich, die Seehunde auf den Sandbänken des Wattenmeers zu besuchen, ohne sie in irgendeiner Weise zu stören. Mit ihrem Angebot an Schiffsausflügen möchte die W.D.R. Urlaubern das Wattenmeer näher bringen und auf diese Weise noch mehr Menschen für den aktiven Schutz dieses einmaligen Lebensraums gewinnen.
"Blaue Engel" für umweltfreundliches Schiffsdesign und umweltschonenden Schiffsbetrieb
Beim Bau der drei neuen Doppelendfähren für die Föhr-Amrum-Linie sind die Anforderungen des renommierten Umweltzeichens "Blauer Engel" umgesetzt worden. Die beiden 2010 bzw. 2011 in Dienst gestellten Neubauten M/S "UTHLANDE" und "SCHLESWIG-HOLSTEIN" sind bereits mit jeweils einem "Blauen Engel" auf Basis der Norm RAL-UZ 141 für ihr "Umweltfreundliches Schiffsdesign" prämiert worden. Seit Ende September 2017 trägt als erstes Schiff die M/S "SCHLESWIG-HOLSTEIN" noch einen zweiten "Blauen Engel": Er wurde ihr auf Basis der Norm RAL-UZ 110 für "Umweltschonenden Schiffsbetrieb" zuerkannt. Weltweit ist die "SCHLESWIG-HOLSTEIN" damit das erste Fährschiff überhaupt, das beide Auszeichnungen trägt. Diesem Erfolg vorausgegangen ist harte Arbeit: Bereits bei der Konzeption und beim Bau ihrer neuen Doppelendfährschiffe achtete die W.D.R. auf den Einsatz eines umweltfreundlichen Antriebs mit schwefelarmem Marinegasöl (Schweröl oder auch Marinedieselöl werden nicht genutzt), auf eine optimierte Rumpfform, Vorrichtungen zur Notverschleppung der Schiffe nach Havarien und anderes mehr.
Derzeit in Vorbereitung befindet sich die Zertifizierung des jüngsten Neubaus, der M/S "NORDERAUE", nach den beiden Normen RAL-UZ 141 und RAL-UZ 110. Sie wird für 2019 angestrebt. Zuerkannt werden die Auszeichnungen mit dem "Blauen Engel" durch das Deutsche Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung (RAL gGmbH) in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt. Die fachliche Überprüfung vor Ort erfolgt durch die damit beauftragte Berufsgenossenschaft Verkehr, Dienststelle Schiffssicherheit. Intensiv Unterstützt wurde und wird die W.D.R. bei der Umsetzung der Anforderungen für das Umweltzeichen "Blauer Engel" durch den Verband Deutscher Reeder e.V.